Tibetischer Kalender

Titelseite eines tibetischen Kalenders aus Lhasa für das Wasser-Schwein Jahr 1923/24
Beginn des 3. Hor-Monats im tibetischen Kalender aus Lhasa für das Wasser-Schwein Jahr 1923/24

Der tibetische Kalender (tibetisch བོད་ཀྱི་ལོ་ཐོ Wylie bod kyi lo tho, auch le'u-tho) ist ein astronomischer, lunisolarer Kalender. Für die tibetische Astronomie war die jährliche, mit dem Sandabakus ausgeführte Errechnung eines Kalenders eine der Hauptaufgaben.

Das tibetische Jahr besteht aus 12 oder 13 lunaren Monaten (tib.: tshes-zla), die jeweils grob gesprochen mit dem ersten Tag nach dem Neumond beginnen.

Auf der Grundlage, dass 65 solare Monate (tib.: khyim-zla) 67 synodischen bzw. lunaren Monaten entsprechen, wurde regelmäßig alle 32,5 Monate ein Schaltmonat (tib.: zla-bshol) hinzugefügt, sodass das tibetische Jahr im Durchschnitt dem solaren Jahr entspricht.

Bis in die Neuzeit waren in den verschiedenen Regionen Tibets zeitgleich mehrere, unterschiedliche Kalender in Gebrauch. Die Gebräuchlichsten waren die Kalender nach der Kalenderrechnung des Kālacakratantra, der Kalenderrechnung der Phugpa-Schule und der Kalenderrechnung der Tshurphu-Schule.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search